Rudern - Neuigkeiten

MV SPORTLER DES JAHRES 2023
28.11.2023

Hier geht es zur Abstimmung - MV Sportler des Jahres 2023
https://www.mv-sportlerdesjahres.de/ 
- bitte Button Sportler des Jahres - rechts benutzen! -




OLYMPIASTÜTZPUNKT MV UND HOCHSCHULE STRALSUND
27.09.2023

Wir sind Hochschule des Spitzensports!

Olympiastützpunkt MV ernennt die Hochschule Stralsund. Kooperationsvereinbarung soll Spitzensportler*innen Vereinbarkeit der wissenschaftlichen und sportlichen Laufbahn ermöglichen

Rektor Prof. Dr. Ralph Sonntag (v.l.), Andreas Kriehn (Olympiastützpunkt MV), Prof. Dr. Gero Wedemann (2. Vorsitzender der Hochschulsportgemeinschaft), Andreas Bluhm (Landessportbund M-V), Michael Evers (Olympiastützpunkt MV), Prorektor Prof. Dr. Michael Koch, Maik Hoffmann (Stadtsportbund Stralsund) und HOST-Sportkoordinatorin Martina Menzel  

Ein Wettkampf in Australien, das Trainingslager in den Alpen – Spitzensportler*innen haben für ihre Karrieren feste Termine einzuhalten. Aber es gibt auch noch ein Leben während des Sports und auch nach der größten Karriere. Damit hat eine wissenschaftliche Ausbildung für einen Sportler, eine Sportlerin genauso einen Stellenwert wie für jeden anderen. Aber beides zu vereinen ist ein Spagat. Die Hochschule Stralsund will bewusst diese Vereinbarkeit ermöglichen. Sie ist für dieses Bestreben vom Olympiastützpunkt MV zur Hochschule des Spitzensports ernannt worden. „Hier passt es einfach“, sagt Andreas Kriehn der Fachmann vom Olympiastützpunkt MV ist mit dessen Leiter Michael Evers am Dienstag, 26. September, zur Übergabe erschienen. „Dass die Voraussetzungen stimmen, ist für uns wichtig, dass wir Spitzensportler*innen den Zugang zum Studium ermöglichen können“, erklärt der.

Die Laufbahnberater*innen der Stützpunkte für die Sportler*innen sind zudem die Ansprechpartner*innen für die Hochschulen. Das Kooperationsabkommen, das auf Initiative des Rektors, Prof. Dr. Ralph Sonntag zustande kam, gilt über alle Fakultäten, es betrachtet Spitzensportler*innen klar als förderwürdige Personengruppe. Der Studienzugang soll über eine besondere Profilquote „Spitzensportler*in“ erfolgen. Die Sportler*innen haben ein Recht auf die Nutzung der Sportstätten der HOST. Studienplanung und sportfachliche Planung sollen Hand in Hand gehen, möglich sollen so zum Beispiel zusätzliche Urlaubsemester zur Vorbereitung auf wichtige Sportereignisse sein wie auch die Individualisierung von Abgabe- und Prüfungsterminen.

Die Hochschule meine dieses Engagement ernst, unterstreicht der Rektor. „Für uns soll das nicht nur irgendein Label sein, sondern ein echtes Zeichen, dass wir bewusst individuelle Studienbedingungen ermöglichen“, sagt Prof. Dr. Sonntag. Eine Hochschule des Spitzensports passe zudem in den Zeitgeist einer sportlichen Stadt wie der Hansestadt Stralsund. Zur offiziellen Ernennung zur Hochschule des Spitzensports erschienen neben Andreas Kriehn und Michael Evers vom Olympiastützpunkt MV auch Maik Hoffmann vom Stadtsportbund Stralsund sowie Andreas Bluhm, Präsident des Landessportbunds M-V. Von Seiten der Hochschule waren vertreten: Prof. Dr. Gero Wedemann, zweiter Vorsitzender der Hochschulsportgemeinschaft, die Prorektoren Prof. Dr. Michael Koch und Prof. Dr.-Ing. Jens Ladisch, die Hochschulkommunikation sowie Sportkoordinatorin Martina Menzel, die der Rektor besonders lobend hervortat.



SILBER GEWONNEN - HANNES UND TEAM DEUTSCHLANDACHTER
02.08.2021


HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH AN HANNES UND DAS TEAM DEUTSCHLAND-ACHTER AUS MECK-POMM UND DEM OSP MV

WIR für MV - GEMEINSAM zu OLYMPIA
16.07.2021


U23 EUROPAMEISTER Benjamin Leibelt (Achter) und Till Martini (Vierer mit)
07.09.2020


Benjamin Leibelt - DUISBURG - 2020 - U23 Europameister im Achter 

U23-Ruderer und Steuermann bei EM Start in Duisburg
03.09.2020

Text: NNN

Rudertalente für Junioren-EM qualifiziert
03.09.2020


Ruderer Stephan Krüger startet zur EM
05.08.2020


Stephan Krüger plant 4. Olympiastart
29.05.2020


Ruderer hoffen auf EM
07.04.2020


OSP MV wünscht für das NEUE
30.12.2019


WIR WÜNSCHEN FROHE WEIHNACHTEN
23.12.2019


Das Team des Olympiastützpunktes Mecklenburg-Vorpommern wünscht allen Partnern, Trainern und Trainerinnen, den Sportlern und Sportlerinnen, den Helfer n und Helferinnen in ihren Vereinen, ihren Eltern und Angehörigen besinnliche Weihnachtstage, Stunden zum "Durchatmen und LUST auf ein NEUES!

Olympiatraum lebt mit WM-Gold weiter für Marie-Louise Dräger
02.09.2019


Dräger ist Weltmeisterin im leichten Einer 
Marie-Louise Dräger (Schweriner RG) hat eine tolle Saison mit dem WM-Titel gekrönt – und das mit 38 Jahren. Die Rostockerin ist aus dem Startblock geschossen und hat sich direkt an die Spitze gesetzt. Doch so einfach wie im Halbfinale wollten die Gegnerinnen es ihr heute nicht machen. Nach 500 m lagen die Südafrikanerin und Japanerin nur drei Zehntel zurück. Auf der nächsten Teilstrecke konnte Dräger das Boot aus Südafrika abschütteln, aber die Japanerin blieb zunächst hartnäckig. Erst kurz vor der 1500-m-Marke konnte sich die Deutsche lösen und sich Meter für Meter absetzen. Dräger ließ nichts anbrennen und gewinnt mit über eine Länge vor Japan und Großbritannien. Damit steht Dräger nach 2010 endlich wieder ganz oben bei einer WM. „Ich bin einfach stolz!"
TEXT und BILD: DRV 

Schweriner Hannes Ocik gewinnt drittes WM-Gold in FOLGE
02.09.2019

Deutschland-Achter verteidigt Titel
In einem weiteren Herzschlagfinale hat der Deutschland-Achter seinen Weltmeistertitel erfolgreich verteidigt. Nach einem gutem Start und 45-er Schlagzahl konnten sich Johannes Weißenfeld, Laurits Follert, Jakob Schneider, Torben Johannesen, Christopher Reinhardt, Malte Jakschik, Richard Schmidt, Schlagmann Hannes Ocik und Steuermann Martin Sauer (RC Westfalen Herdecke/Crefelder RC/RK am Baldeneysee/RC Favorite Hammonia/RV Dorsten/RV Rauxel/RV Treviris Trier/Schweriner RG/Berliner RC) auf den ersten 500 m in Führung setzen. Nur 0,25 Sekunden vor Australien ging es auf die zweite Streckenhälfte. Mit einer Geschwindigkeit von 23 km/h konnte sich das DRV-Flaggschiff zwischenzeitlich einen Bugkasten Vorsprung rausrudern. Auf der Außenbahn kamen aber die starken Holländer immer näher. Nur drei Zehntel trennten die beiden Boote 500 m vor dem Ziel. Der Endspurt sollte entscheiden. Angefeuert von den tausenden Zuschauern auf den Rängen hatte das grüne Boot sein Bug immer ein Stück vorne. Am Ende holten die Jungs von Trainer Uwe Bender mit 55 Hundertstel Vorsprung vor Holland die Goldmedaille. Mit einer Endzeit von 5:19, 41 Min blieben sie nur 73 Hundertstel über Weltbestzeit. „Die Freude ist riesig. Darauf haben wir die letzten drei Jahre hingearbeitet. Das war das wichtigste WM-Rennen, das wollten wir gewinnen. Wir haben nach der Niederlage in Rotterdam die richtigen Schlüsse gezogen. Dass die Holländer hier so ein Feuerwerk abfackeln, damit konnten wir nicht rechnen“, so Jakob Schneider. Trainer Uwe Bender hat richtig gelitten beim Rennen seiner Jungs. „Das war schon sehr spannend. Aber die Jungs haben den Plan sauber ausgeführt. Wir wussten, dass einige Mannschaften da vorne mitfahren können, hatten aber nicht erwartet, dass die Holländer so nah drankommen können.“



JWM-Silber und Bronze für MV-Rudertalente
12.08.2019


Hannes Ocik und Deutschlandachter gewinnen WELTCUP Poznan
24.06.2019

Text: NNN

RUDER-Weltcup in POZNAN beginnt MORGEN
20.06.2019


MV zu Viert beim RUDER-WELTCUP in Posznan
17.06.2019

Text: NNN

Max John und Till Martini U23 RUDER-WM Kandidaten
17.06.2019

Text: NNN

Marie-Louise Dräger mit neuer Partnerin im Doppelzweier
14.06.2019

Text: Ostsee-Zeitung

Deutschlandachter mit Hannes Ocik verteidigt EM-TITEL
03.06.2019


Rudertalente gewinnen Gold und 2x Silber bei Junioren-EM
20.05.2019


Julia Leiding startet im EINER zur RUDER-EM
17.05.2019

Text: NNN

6 Rostocker MV-Junioren zur Junioren-EM
17.05.2019

Text:NNN

MV-RUDERER hoffen auf EM-Start
15.05.2019

Text: NNN

MV-Ruderer kämpfen um EM-TICKETS
10.05.2019


Ruderer aus dem NORDEN bei Deutscher Meisterschaft erfolgreich
15.04.2019


Hannes Ocik gewinnt WM-Gold
17.09.2018

Am letzten Wettkampftag der Ruder-Weltmeisterschaften in Plovdiv hat der Deutschland-Achter hat seinen WM-Titel erfolgreich verteidigt. Sowohl Oliver Zeidler als auch Annekatrin Thiele wurden Sechste im Einer, der Männer-Doppelzweier ruderte auf den fünften Rang und Sylvia Pille-Steppat wurde Vierte im Para-Einer-Finale. Damit hat der DRV als Dritter der Gesamtwertung insgesamt fünf Medaillen (dreimal Gold, einmal Silber und einmal Bronze) bei der diesjährigen WM geholt – drei davon in den nichtolympischen Bootsklassen.

Aufgrund des angekündigten Windes hatte das FISA-Fairness-Committee im Vorfeld der Finals die Bahnen neu verteilt.

Der Deutschland-Achter ging auf Bahn fünf ins Rennen. Johannes Weißenfeld (Ruderclub 'Westfalen'  1929 e.V. Herdecke), Felix Wimberger (Passauer Ruderverein von 1874 e.V.), Maximilian Planer (Bernburger Ruderclub e.V.), Torben Johannesen (Ruder-Club Favorite Hammonia), Jakob Schneider (Ruderklub am Baldeneysee e.V.), Malte Jakschik (Ruderverein Rauxel von 1922 e.V.), Richard Schmidt (Ruderverein 'Treviris 1921' e.V.), Schlagmann Hannes Ocik (Schweriner Rudergesellschaft von 1874/75 e.V.) und Steuermann Martin Sauer (Berliner RC) hatten sich fest vorgenommen, ihren Titel zu verteidigen. Und so gingen die Jungs von Trainer Uwe Bender das Rennen auch an. Nach einem zügigen Start konnte sich das DRV-Flaggschiff schnell einige Meter von der Konkurrenz lösen und lag nach 500 m knapp eine Sekunde vor den Australiern und Briten. Auf der zweiten Teilstrecke konnte das deutsche Boot seinen Vorsprung verdoppeln und als Führender auf die zweite Streckenhälfte gehen. Das Boot aus Großbritannien auf der Außenbahn versuchte, die Lücke etwas zu schließen, doch die Deutschen hielten dagegen. Angefeuert von den Zuschauern auf der ausverkauften Tribüne ging es auf die letzten 500 m. Mit ihrer Erfahrung und Abgeklärtheit ruderte das DRV-Flaggschiff den Sieg souverän ins Ziel. Silber ging an Australien, Bronze holten die Briten. „Wir hatten uns vorgenommen, vorne stramm und zügig rauszufahren und dem Rennen als Titelverteidiger schnell unseren Stempel aufzudrücken. Das hat auf den ersten 1.000 m auch gut geklappt. Unser Steuermann Martin Sauer hat schon vor dem Rennen gesagt, dass die dritten 500 m die Entscheidenden sind – das haben wir dann auch gut gelöst. Am Ende haben dann die Briten noch einmal versucht, uns anzugreifen, aber das hat nicht geklappt. Jetzt sind wir einfach super happy über die Goldmedaille“, freut sich Schlagmann Hannes Ocik nach dem Rennen.

Schlagmann Hannes Ocik (2.v.l.)

Text und Foto: www.rudern.de


MV-Rudertalente bei Junioren-WM leider medaillenlos
13.08.2018

DRV-Athleten holen fünf Medaillen in Racice

Fünf Medaillen, davon 1x Gold und je 2x Silber und Bronze, lautet die Ausbeute der DRV-Flotte bei der diesjährigen U19-WM in Racice (Tschechien). Zum Titel ruderte der Junioren-Doppelzweier Paul Krüger / Klas Ole Lass in souveräner Manier. Silber ging an den Juniorinnen-Doppelvierer (Thiele / Steinle / Bachmann / Föster) und den Junior-Zweier ohne mit Elias Kun und Jasper Angl. Der Junioren-Doppelvierer (Berghoff / Finger / Schmid / Erfanian ) und der Junior-Achter (Kirsch / Floyd / Henkel / Paul / Zeisberg / Pott / Braband / Schönherr / Stm. Schwartzkopff belohnten sich mit Bronze. Die weiteren Platzierungen: 4. Platz: JW 8 , JM 4 ; 5. Platz: JW 4 , JW 1x; 6. Platz: JW 2x, JM 1x; 7. Platz: JF 4-; 8. Platz: JM 4-; 9. Platz: JF2 -.

In den Medaillenspiegel haben sich 13 Nationen eingetragen. Es führen die USA mit sieben Medaillen vor Italien (5 Medaillen). Die DRV-Flotte hat ebenfalls 5 Medaillen errudert, liegt in der Tabelle mit einem WM-Titel aber auf dem 6. Platz.

Mit dem Gesamtergebnis ist DRV-Generalsekretär Jens Hundertmark bei Betrachtung der weltweiten Entwicklung zufrieden. "Unser Dank geht an alle Trainerinnen und Trainer, die in einer langen und heißen UWV aus Juniorinnen und Junioren aus 43 Vereinen eine U 19-Nationalmannschaft geformt haben. Sie hat hier in Racice in jeder Hinsicht ein gutes Bild abgeliefert. Die Aktiven haben es verdient, jetzt in ihren Vereinen ordentlich gefeiert zu werden".

Im nächsten Jahr wird die WM in Tokio als olympische Testregatta gerudert.

Von Rennen zu Rennen:

Juniorinnen:

1x: Rang 5 blieb am Ende für Tabea Kuhnert und mit diesem Ergebnis war die Ruderin vom RC Magdeburg zufrieden. Weltmeisterin wurde Tabita Maftei (Rumänien), die sich das Rennen taktisch klug einteilte und die Argentinierin Maria Ordas auf Silber verwies. Bronze gewann Italien, da die Spanierin völlig entkräftet auf den letzten Metern nichts mehr zusetzen konnte.

Ergebnis: ROU, ARG, ITA, NZL, GER, ESP

2x: Annika Steinau (RC Witten) / Emma Appel (RC Magdeburg) kamen in diesem Finale nicht in den Tritt und mussten sich mit Rang 6 begnügen. An der Spitze ruderte China ein souveränes Rennen zu Gold vor Griechenland. Bronze für die Neuseeländerinnen, die gestern noch vom DRV-Team geschlagen werden konnten.

Ergebnis: CHI, GRE, NZL, BLR, FRA, GER

4x: Die Schweizerinnen waren am Vortag noch knapp unterlegen, setzten sich aber heute im Finale mit einem starken Endspurt durch. Diesem konnte das lange führende DRV-Team mit Klara Thiele (Renn-Ruder-Gemeinschaft Mülheim e.V.), Annika Steinle (Mainzer Ruder-Verein von 1878 e.V.), Annabelle Bachmann (Ruderverein Ingelheim 1920 e.V.) und Alexandra Föster (Ruderclub Meschede e.V.) nichts entgegensetzen. Klara Thiele: "Es war ein spannendes Rennen und die Schweizerinnen waren heute im Sprint sehr gut drauf".

Ergebnis: SUI, GER, NED, CZE, GBR, CAN

2-: Mit dem 9. Platz beendeten Lena Hansen und Natascha Spiegel (beide Ruderklub am Wannsee e.V.) diese Weltmeisterschaft. Sie gingen das Rennen engagiert an und übernahmen zunächst die Führung. Vor der Streckenhälfte mussten sie jedoch zunächst die Ungarinnen und dann GBR passieren lassen.

Ergebnis B-Finale: HUN, GBR, GER, ROU, IRL, RSA

4-: Ein versöhnliches Ende fand die Regatta für den Nord-Vierer mit Stina Röbbecke (Celler Ruderverein e.V.), Judith Engelbart / Patricia Schwarzhuber (beide Regattaverband Ems-Jade-Weser / Team NordWest e.V.) und Elisa Patzelt (Lüneburger RC Wiking). Im Rennen ließen sie nichts anbrennen, übernahmen sofort die Führung und ruderten auf den 7. Platz in der Gesamtwertung.

Ergebnis B-Finale: GER, SUI, GBR, AUT, DEN, UKR

4 : Die Italienerinnen drückten dem Rennen ihren Stempel auf. Dahinter kämpften die USA und Australien wechselnd um die Farbe der Medaille. Im Ziel sicherten sich die Aktiven vom 5. Kontinent Silber. Das deutsche Boot mit Toni Schwerin (Landesruderverband Mecklenburg-Vorpommern von 1990 e.V.), Svea Pichner (Lübecker Frauen-Ruder-Gesellschaft von 1907 e.V.), Alissa Buhrmann (Germania Ruderverein Eutin e.V.), Lena Kolwey (Landesruderverband Mecklenburg-Vorpommern von 1990 e.V.) und Steuerfrau Sabrina Güttler (Ruder-Club Potsdam e.V.) schlug sich auf dem fünften Platz achtbar und verwies die Gastgeberinnen auf Rang 6.

Ergebnis: ITA, AUS, USA, UKR, GER, CZE

8 : Vom Start ging das DRV-Boot mit Noreen Junges, Maike Böttcher (beide Landesruderverband Mecklenburg-Vorpommern von 1990 e.V.), Lea Dahn (Ruder-Club Potsdam e.V.), Luisa Gathmann (Ruderclub Rheinfelden e.V.), Clara Oberdorfer (Ulmer Ruderclub Donau e.V.), Shirin Dragusha, Lisa Holbrook (beide Hanauer Ruderclub Hassia e.V.), Katarina Tkachenko (Ruder-Club Potsdam e.V.) und Steuermann Florian Koch (Donau-Ruder-Club Ingolstadt e.V.) das Tempo der nach dem Bahnverteilungsrennen favorisierten Tschechinnen mit. Die Gastgeberinnen setzten sich weiter vom Feld ab, während der DRV dem hohen Einsatz Tribut zollen musste und hinter Rumänien und den USA auf Rang 4 die Ziellinie überquerte.

Ergebnis: CZE, ROU, USA, GER, ITA

Junioren:

1x: Nachdem Weltmeister Clark Dean und Moritz Wolff auf der Regatta abwechselnd Weltbestmarken gesetzt hatten, wurde ein spannendes Rennen der beiden erwartet. Bis 750 m lagen sie eng beisammen, als Moritz Wolff auf Backbord hängen blieb und kenterte. Der US-Amerikaner setzte sich im weiteren Rennverlauf unangefochten vor Australien an die Spitze und verteidigte seinen Titel. Bronze für den überglücklichen Belgier.

Ergebnis: USA, AUS, BEL, BLR, ITA, GER (DNS)

2x: Mit einem taktisch klugen Rennen ruderten Paul Krüger (Sportclub Magdeburg e.V. Abteilung Rudern) und Klas Ole Lass (RuderClub Potsdam e.V.) zu Gold vor Griechenland und den Tschechen, denen sie gestern im Halbfinale noch den Vortritt lassen mussten. Das DRV-Team übernahm früh die Führung und machte mit einem starken Zwischenspurt im dritten Streckenviertel deutlich, dass es Gold nicht mehr abgeben würde. Karl Ole Lass: Wir hatten nicht erwartet, zu gewinnen. Das Rennen lief aber super. Wir hatten schnelle erste 500 Meter und haben nach 1500 Metern gemerkt, dass wir die Griechen auf Abstand halten können".

Ergebnis: GER, GRE, CZE, ITA, BLR, POL

4x: Mit dem dritten Rang war das Quartett Paul Berghoff (Sportclub Magdeburg e.V. Abteilung Rudern), Alexander Finger (Berliner RC), Merlin Schmid (Ruderverein 'Neptun' e.V. Konstanz) und Aaron Erfanian (Deutscher Ruder-Club Hannover von 1884 e.V.) äußerst zufrieden. An der Spitze Tschechien, dahinter Großbritannien, wobei die Männer von der Insel das DRV-Boot immer im Blick hatten. Nach der 500-m-Marke setze sich das DRV-Boot von Polen ab und sicherte sich Bronze. "Wir hatten zum Ziel, eine Medaille zu schaffen und sind heute das beste Rennen auf dieser Regatta gerudert", lautet das Fazit des Athleten vom DRC Hannover.

Ergebnis: CZE, GBR, GER, PLO, ROU, CHI

JM 2-: Elias Kun (Tübinger RV) / Jasper Angl (RV Neptun Konstanz) lieferten sich mit Rumänien und Kroatien ein enges Rennen, bei dem sich keine Mannschaft absetzen konnte. Auf der Ziellinie hatten die Rumänen mit 0,1 Sec die Bugspitze vor dem DRV-Team. Kroatien konnte nicht mehr folgen und holte Bronze. "Wir haben uns voll auf die Rumänen konzentriert und einen harten Kampf geliefert. Es war unsere beste Ruderleistung bisher" bilanzierte Elias Kun das Rennen.

Ergebnis: ROU, GER, CRO, RSA, ITA, LTU

JM 4-: Nach einer soliden Leistung schließt der Niedersachsen-Vierer mit Max von Bülow (Regattaverband Ems-Jade-Weser / Team NordWest e.V.), Leon Knaack, Ryan Smith (beide Deutscher Ruder-Club von 1884 e.V.) und Ben Reipöler (Regattaverband Ems-Jade-Weser / Team NordWest e.V.) die WM mit dem 8. Platz hinter Kroatien ab. Mit den Serben lieferten sie sich ein fulminantes Rennen und hatten drei hunderstel einer Sekunde Vorsprung.

Ergebnis B-Finale: CRO, GER, SRB, USA, ESP, SUI

JM 4 :  Nach einem tollen Halbfinalrennen konnte das Boot mit Erik Kohlbach, Eric Streibler (beide Hallesche-Ruder-Vereinigung Böllberg v. 1884 u. Nelson v. 1874 e.V. im SV Halle), Niklas Hamann (Ruder-Club Potsdam e.V.), Janek Hadamovsky (Bremer Ruderclub HANSA (1879/83) e.V.) und Steuermann Till Martini (Olympischer Ruder-Club Rostock von 1956 e.V.) an Bord befreit aufrudern. Lange auf Rang fünf rudernd überspurteten sie noch die Tschechen und wurden vierte. An der Spitze hatten sich die USA nach langer Führung etwas übernommen und mussten Italien noch den Vortritt zum Titel lassen.

Ergebnis: ITA, USA, AUS, GER, ESP, CZE

JM 8 : Zum Abschluss der Regatta holte der Achter die Bronzemedaille. An der Spitze ruderte Großbritannien vor den USA auf der Außenbahn. Im Endspurt konnte der DRV-Achter mit Paul Kirsch (Ruder-Club Aschaffenburg von 1898 e.V.), Benedikter Floyd (RV Münster von 1882 e.V.) Sören Henkel (Ruderverein Waltrop von 1928 e.V.), Marvin Paul (Ruder-Club Potsdam e.V.), Benjamin Zeisberg (Ruder-Club "Allemannia von 1866"), Patrick Pott (Bessel-Ruder-Club e.V.), Felix Braband, Mattes Schönherr (beide Ruder-Club Potsdam e.V.) und Steuermann Max Schwartzkopff (Frankfurter Rudergesellschaft Germania 1869 e.V.) Italien in Schach halten. " Wir sind langsamer am Start rausgekommen, als geplant und haben es dann nicht mehr geschafft, an die USA und Großbritannien aufzuschließen. Bei 1500m habe ich dann den Endspurt angesetzt, weil ich dachte, wir könnten die USA noch einholen. Am Ende sind wir aber immer noch sehr glücklich mit Bronze, da Italien stark aufkam."

Ergebnis: GBR, USA, GER, ITA, POL, HUN

Text: www.rudern.de


Deutschland-Achter mit Hannes Ocik verteidigt EM-Titel
06.08.2018

Am heutigen letzten Wettkampftag der European Championships in Glasgow wollten die DRV-Athleten endlich die ersehnten Medaillen holen. Gleich drei Finals mit deutscher Beteiligung standen auf dem Programm, doch für Marie-Louise Dräger war der Traum von einer EM-Medaille schon vor dem Finale ausgeträumt - die Rostockerin musste krankheitsbedingt leider abmelden. Sehr viel besser lief es für den Deutschland-Achter, der die Mission Titelverteidigung erfolgreich beendet hat. Lars Wichert hingegen verpasste als Vierter eine Medaille im leichten Einer nur knapp.

Damit wurde der Deutschland-Achter seiner Favoritenrolle gerecht. In einem extrem spannenden Rennen haben Johannes Weißenfeld (Ruderclub 'Westfalen'  1929 e.V. Herdecke), Felix Wimberger (Passauer Ruderverein von 1874 e.V.), Maximilian Planer (Bernburger Ruderclub e.V.), Torben Johannesen (Ruder-Club Favorite Hammonia), Jakob Schneider (Ruderklub am Baldeneysee e.V.), Malte Jakschik (Ruderverein Rauxel von 1922 e.V.), Richard Schmidt (Ruderverein 'Treviris 1921' e.V.), Schlagmann Hannes Ocik (Schweriner Rudergesellschaft von 1874/75 e.V.) und Steuermann Martin Sauer (Berliner RC) ihre Erfolgsserie fortgesetzt. Während auf der ersten Streckenhälfte die Rumänen, die bereits im Vorlauf gezeigt haben, dass mit ihnen zu rechnen ist, das Tempo machten, konnte sich das DRV-Flaggschiff auf den dritten 500 m absetzen, eine ¾-Bootslänge Vorsprung auf die Niederländer und Rumänen rausfahren und die Führung bis ins Ziel verteidigen. „Unsere Taktik war schnell zu sein und die ist aufgegangen. Wir haben damit gerechnet, dass die anderen richtig Tempo machen“, so Steuermann Martin Sauer. „Wir haben uns auf der ersten Streckenhälfte gut festgebissen und wussten, wenn wir bei 1.000 m gut dabei sind, können wir das auch gewinnen“, erklärt Schlagmann Hannes Ocik.

Der leitende Bundestrainer sieht die Ergebnisse mit gemischten Gefühlen. „Der Deutschland-Achter ist die zweiten 1.000 m Deutschland-Achter stark gefahren, die Startphase lief aber noch nicht optimal. Es freut mich natürlich, dass die Titelverteidigung geklappt hat. Insgesamt war die EM natürlich etwas enttäuschend für uns. Wir dürfen uns da auch nichts vormachen. Sportler, die sich nicht für die WM qualifizieren konnten, sind hier vielleicht auch etwas überfordert. Der gesamte Männer- und Frauen-Skull-Bereich war hier jetzt ja nicht am Start, sondern bereitet sich im Trainingslager auf die WM vor. Der Frauen-Vierer ohne war ok soweit, die müssen noch etwas mehr an den ersten 500 m arbeiten, ansonsten war der Abstand aber nicht so groß. Die zwei kleinen Finalsiege heute waren gut, aber auch hier muss man bedenken, dass Riemekasten und Appel erst seit kurzer Zeit zusammen im Boot sitzen.“

Hinsichtlich des Wettkampfformates äußert sich Holtmeyer wie folgt: „Wenn das Format in dieser Form weitergeführt wird, dann müssen wir zukünftig auch die Planung danach ausrichten. In diesem Winter war die finanzielle Planung lange unklar, sodass wir den Fokus auf die WM gelegt haben.“

 

 WETTKAMPFSPORT | VON JUDITH GARBE

www.rudern.de


Deutscher Ruderverband nominiert "Erste Bootsklassen" für WELTCUP
18.05.2018

Timo Piontek und Lars Hartig werden in Belgrad im Doppelzweier an den Start gehen.

Die Disziplintrainer hatten in dieser Woche die Qual der Wahl. Welche Athletinnen und Athleten sitzen in dieser Saison in welchem Boot.

Die Besetzung des Deutschland-Achters wurde bereits vor zwei Wochen vorgestellt, jetzt musste Disziplintrainer Männer-Riemen, Uwe Bender, nur noch entscheiden, wer beim Weltcup-Auftakt in Belgrad im Vierer- und Zweier ohne sitzen wird. Zusammen mit den beiden Bundestrainern Christian Viedt und Tim Schönberg hat Bender folgende Athleten nominiert:

Männer-Zweier-ohne
Laurits Follert (Crefelder Ruder-Club) und Paul Schröter (Ruderklub am Wannsee e.V.)

Männer-Vierer ohne:
Felix Drahotta (RTHC), Peter Kluge (Celler Ruderverein e.V.), René Schmela (Berliner Ruder-Club e.V.) und Felix Brummel (Ruderverein Münster von 1882 e.V.)

Beim Weltcup in Belgrad wird Nico Merget (Frankfurter Rudergesellschaft 'Germania' 1869 e.V.) Felix Drahotta, der aufgrund einer Prüfung verhindert ist, im Männer-Vierer ohne ersetzen. Zudem starten Malte Großmann und Finn Schröder in einem weiteren Zweier ohne in Serbien. Malte Daberkow wird als Ersatz mitfahren.

„Wir haben uns die Nominierungen nicht leicht gemacht. Die Ergebnisse von der Internationalen Hügelregatta in Essen waren im Vergleich zu den Kleinbootmeisterschaften etwas überraschend. Wir sind zuversichtlich, dass wir jetzt eine gute Startformation für Belgrad gefunden haben, mit der wir optimistisch in den Weltcup gehen können“, erklärte Uwe Bender.

Auch im Männer-Skull-Bereich sind die Würfel gefallen. Disziplintrainer Marcus Schwarzrock hat sich für folgende Kombinationen entschieden.

Männer-Einer
Tim-Ole Naske (Ruder-Gesellschaft HANSA e.V .)

2. Männer-Einer
Oliver Zeidler (Donau-Ruder-Club Ingolstadt e.V.)

Männer-Doppelzweier:
Timo Piontek (Koblenzer Ruderclub Rhenania 1877/1921 e.V.) und Lars Hartig (Friedrichstädter Rudergesellschaft e.V.)

Männer-Doppelvierer:
Stephan Krüger (Frankfurter Germania), Hans Gruhne (RC Potsdam), Philipp Syring (SC Magdeburg e.V., Abteilung Rudern), Ruben Steinhardt (Der Hamburger und Germania Ruder Club e.V.)

„Die Entscheidungen waren nicht leicht. Aufgrund der Vorleistungen haben wir uns  jetzt für diese Bootsbesetzungen entschieden“, so Marcus Schwarzrock.

Die finalen Bootsbesetzungen im Frauen-Skull-Bereich werden nach dem Trainingswochenende in Berlin am Sonntag bekanntgegeben.

Frauen-Riemen wird nicht in Belgrad, sondern bei der Internationalen Regatta in Ratzeburg am 2./3. Juni starten und dort noch einige Testrennen fahren.

Text und Bild: Deutscher Ruderverband - www.rudern.de


Deutschland-Achter - Hannes Ocik weiter an Bord:
03.05.2018

Deutschland-Achter - alle Weltmeister bleiben an Bord:

Der Deutschland-Achter startet in der gleichen Formation wie im erfolgreichen Vorjahr in die Regatta-Saison 2018. Die Welt- und Europameister Hannes Ocik, Richard Schmidt, Malte Jakschik, Jakob Schneider, Torben Johannesen, Maximilian Planer, Felix Wimberger, Johannes Weißenfeld und Steuermann Martin Sauer bilden weiterhin die Mannschaft des deutschen Flaggschiffs. Das gab Bundestrainer Uwe Bender heute bei der Präsentation des Team Deutschland-Achter in Dortmund bekannt.

Bender: "Lange diskutiert"
„Wir haben lange diskutiert und darüber nachgedacht. Aber letztlich gab den Ausschlag, dass wir in dieser Konstellation direkt mit einem Achter auf einem hohen technischen Niveau in die Saison einsteigen können“, sagte Coach Uwe Bender, der zudem hervorhob, dass sich die physische Leistungsfähigkeit aller Ruderer gegenüber dem Vorjahr verbessert habe. Allein vier Athleten haben beim 2.000-MeterErgometer-Test Anfang April einen neuen persönlichen Bestwert aufgestellt, die anderen vier Ruderer sind nur knapp über ihrer Bestmarke geblieben.

Der Bundestrainer vertraut damit exakt der Crew, die im Vorjahr einen Erfolg nach dem anderen einfuhr: Sie wurde Europameister, stellte in 5:18,68 Minuten eine neue Weltbestzeit auf, gewann den Grand Challenge Cup bei der Henley-Royal Regatta, wurde Gesamtweltcup-Sieger und schließlich Weltmeister in Sarasota (USA).

Erster Auftritt in Essen
„Es ist eine besondere Herausforderung, in diesem Jahr in der gleichen Konstellation an den Start zu gehen. Die Abläufe sind eingespielt, wir müssen aber aufpassen, dass wir nicht in eine gewisse Alltagsblindheit verfallen. Unser Anspruch ist, an die Leistung aus dem Vorjahr anzuknüpfen“, sagte Schlagmann Hannes Ocik. Der erste Auftritt vom Deutschland-Achter 2018 wird bei der 100. Hügelregatta auf dem Baldeneysee in Essen (12./13. Mai) sein. Dort wird das deutsche Flaggschiff unter anderem auf Frankreich, China und den stark einzuschätzenden U23-Achter der Niederlande treffen.

Vierer soll näher an Podestplätze rücken Ein Ziel ist es, in diesem Jahr einen Vierer ohne Steuermann zu bilden, der nach WM-Platz sechs im Vorjahr noch näher an die Weltspitze und Podestplätze rückt. „Der Vierer muss mal als physisch starke Mannschaft an den Start gehen. Und ich denke, dass wir in diesem Jahr ein richtiges Pfund in der Hand haben“, sagte Bender. Mit Laurits Follert, Paul Schröter, René Schmela und Felix Brummel startet die vermeintlich stärkste Formation als erster Vierer bei der Hügelregatta am Samstag. „Sie haben sehr gute Testergebnisse abgeliefert und die Plätze drei und vier bei den Deutschen Kleinbootmeisterschaften belegt“, sagte Bender, der aber betonte dass die Vierer- und Zweierbildung noch nicht abgeschlossen ist: „Wir werden die Regatta in Essen nutzen, um verschiedene Kombinationen zu testen.“ Der Kreis von Sportlern, die für diese Boote in Frage kommt, umfasst insgesamt zehn Ruderer aus dem Team Deutschland-Achter. Anschließend wird das komplette Team für den Auftakt-Weltcup in Belgrad (1.-3. Juni) nominiert.

Wilo in achter Saison Hauptsponsor
Begleitet wird das Team Deutschland-Achter nunmehr schon in der achten Saison von Hauptsponsor Wilo. Der weltweit führende Premiumanbieter von Pumpen und Pumpensystemen mit Hauptsitz in Dortmund ist eine wichtiger Komponente für die lange Erfolgsgeschichte des deutschen Flaggschiffs in den vergangenen Jahren.

Das Team Deutschland-Achter startet in dieser Besetzung bei der 100. Hügelregatta in Essen (12./13. Mai 2018):

Deutschland-Achter: Hannes Ocik (Schweriner RG), Richard Schmidt (RV Treviris Trier), Malte Jakschik (RV Rauxel), Jakob Schneider (Ruderklub am Baldeneysee), Torben Johannesen (Ruder-Club Favorite Hammonia), Maximilian Planer (Bernburger RC), Felix Wimberger (Passauer RV), Johannes Weißenfeld (RC Westfalen Herdecke), Martin Sauer (Berliner Ruder-Club).

Vierer ohne Steuermann: Laurits Follert (Crefelder RC), Paul Schröter (Ruderklub am Wannsee), René Schmela (Berliner RC), Felix Brummel (RV Münster).

Weiterer Kreis für den Zweier und Vierer ohne Steuermann: Malte Daberkow (Olympischer RC Rostock), Nico Merget (Frankfurter RG Germania), Felix Drahotta (RTHC Bayer Leverkusen), Peter Kluge (Celler RV), Malte Großmann (Ruder-Club Favorite Hammonia), Finn Schröder (Lübecker RG), Jonas Wiesen (RG Treis-Karden).


MV-Ruderer rudern in A-Finals und zu zweimal Edelmetall
24.04.2018


Text: NNN - Norddeutsche Neueste nachrichten

Populärste Rostocker Sportler durch die NNN geehrt
18.04.2018



Text: Norddeutsche Neueste Nachrichten 

Rückkehrer Marie-Louise Dräger und Stephan Krüger mit starkem Auftakt
10.04.2018


Text: NNN - Norddeutsche Neueste Nachrichten

Deutsche Ruderelite beginnt Regattasaison in Leipzig
06.04.2018


Tex: NNN Norddeutsche Neueste Nachrichten 

LAND UND LANDESSPORTBUND SCHLIESSEN SPORTPAKT 2018 BIS 2021
01.03.2018

Das Land verstärkt seine finanzielle Unterstützung für den Sport in Mecklenburg-Vorpommern und stellt in den Jahren 2018 bis 2021 insgesamt bis zu 4 Mio. Euro zusätzlich zur Verfügung. Über die Verwendung der Mittel haben das Land und der Landessportbund einen Sportpakt geschlossen. Sportministerin Birgit Hesse, der Präsident des Landessportbundes (LSB), Andreas Bluhm, und der LSB-Geschäftsführer, Torsten Haverland, haben ihn gestern in Schwerin unterzeichnet.

„Bewegung und Sport sind gesund und machen Spaß“, sagte Sportministerin Birgit Hesse. „Sport ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung, die keine Altersgrenze kennt. Sport fördert das Miteinander und den gegenseitigen Respekt. Mit dem Sportpakt machen wir klar, dass dem Land diese Werte wichtig sind. Heute ist deshalb ein guter Tag für den Sport. Ich freue mich, dass wir den Sport im Land stärker fördern können. Die zusätzlichen Mittel kommen insbesondere den Sportvereinen zu Gute, in denen sich viele Menschen ehrenamtlich engagieren“, betonte Hesse.

Sportpakt: Verteilung der Fördermittel

Pro Jahr sind über den Sportpakt bis zu 1 Mio. Euro zusätzlich für die Sportförderung vorgesehen: 500.000 Euro stehen für den Erwerb von Großsportgeräten zur Verfügung. Weitere 250.000 Euro pro Jahr sind zur Stärkung des Ehrenamts im Sport, der Förderung der Integration, der Förderung des Kinder- und Jugendsports sowie der Förderung des Behinderten- und Gehörlosensports eingeplant. Außerdem unterstützt das Land den Nachwuchsleistungssport jährlich mit bis zu 250.000 Euro.

„Wir freuen uns sehr, dass es gelungen ist, eine Vereinbarung wie den Sportpakt zu schließen“, sagte der Präsident des Landessportbundes, Andreas Bluhm. „Zusätzlich zum Sportfördergesetz versetzt uns der Sportpakt in die Lage, mit einer vierjährigen Planungssicherheit einzelne Schwerpunkte in der Sportentwicklung Mecklenburg-Vorpommerns, wie z. B. die Bezuschussung von Großsportgeräten und den Nachwuchsleistungssport, noch mehr zu fördern. Das ist ein wirkungsvolles Bekenntnis der Landesregierung zum Sport“, so Bluhm.

Erwerb von Großsportgeräten: 500.000 Euro

Das Land unterstützt die Sportvereine bei der Anschaffung von Sportgeräten. Neben dem Materialverschleiß müssen viele Geräte ausgetauscht werden, weil sie den geforderten Sicherheitsbestimmungen nicht mehr entsprechen. Moderne Großsportgeräte sind wichtig, um Training und Wettkämpfe abzusichern. So können u. a. die Anschaffungen von Sportmatten, Kanu- und Ruderbooten, Hockeyrollstühle, Sportgeräte für das Turnen, Groß- und Kleinfeldtoren unterstützt werden.

Stärkung des Ehrenamts, Integration, Kinder- und Jugendsport, Behinderten- und Gehörlosensport: 250.000 Euro

Das Budget für die Realisierung von Ehrenamtsprojekten ermöglicht dem Landessportbund, Vereine unbürokratisch zu unterstützen. Der Leichtathletikverband will beispielsweise ein Volunteer-Programm zur Deutschen Jugendmeisterschaft im Juli 2018 in Rostock auflegen. Um das Miteinander zu fördern und Vielfalt in die Sportlandschaft zu bringen, will der LSB das bestehende Bundesprogramm „Integration durch Sport“ durch Landesmittel verstärken. Im Bereich des Kinder- und Jugendsports soll die Begeisterung von Mädchen und Jungen für den Vereinssport vermehrt geweckt werden. Geplant sind u. a. Miniturniere oder eine Kinderturninitiative. Beim Behindertensport soll vor allem die Trainersituation verbessert werden. 


Nachwuchsleistungssport: 250.000 Euro

Talente suchen, Talente finden, Talente fördern – Die stetig voranschreitende Professionalisierung des internationalen Spitzensports erfordert professionelle Förderelemente und -strukturen auch auf Landesebene. Die Talentförderung und Kaderathletenförderung sollen verstärkt und die Eltern der Kaderathleten in den Internaten der Eliteschulen des Sports, dazu zählen die Sportgymnasien in Rostock, Neubrandenburg und Schwerin, stärker unterstützt werden. Hintergrund sind vor allem gestiegene Kosten bei der Unterbringung der Athletinnen und Athleten.

Sportförderung des Landes insgesamt

In den Haushaltsjahren 2018/2019 stehen jeweils rund 10 Mio. Euro für die Sportförderung in Mecklenburg-Vorpommern bereit. Über das Sportfördergesetz stellt das Land jährlich 8,95 Mio. Euro bereit. In den vergangenen Jahren belief sich diese Summe auf lediglich 8,7 Mio. Euro. Die zusätzlichen Mittel in Höhe von 250.000 Euro sind insbesondere für eine Anpassung der Trainergehälter in den zehn Schwerpunktsportarten gedacht. Hinzu kommen weitere Landes- und EU-Mittel (ELER) für den Sportstättenbau sowie Fördermittel aus dem Strategiefonds, so dass die Zuwendungen für den Sport im Jahr 2018 auf insgesamt über 14 Mio. Euro steigen.

www.lsb-mv.de


Wählen Sie die Sportler des Jahres 2017 !
28.11.2017

Wählen Sie die Sportler des Jahres 2017 !

Der Landessportbund, die Ostsee-Zeitung sowie NDR 1 Radio MV und das Nordmagazin rufen vom 2. Dezember 2017 bis zum 13. Januar 2018 wieder gemeinsam auf, den Sportler, die Sportlerin und das Team des Jahres 2017 in Mecklenburg-Vorpommern zu wählen.

Auf der Sportgala des Landessportbundes am 24. Februar 2018 im Radisson Blu Hotel Rostock wird das Geheimnis gelüftet.

Die Sportgala wird von der AOK Nordost und die Provinzial Brandkasse Nord unterstützt.

Sie haben zwei Möglichkeiten zur Stimmenabgabe:
• online auf www.mv-sportlerdesjahres.de
• per Coupon in der OSTSEE-ZEITUNG

Die OSTSEE-ZEITUNG und NDR 1 Radio MV und das Nordmagazin bewerben die Aktion im gesamten Verbreitungs- bzw. Sendegebiet, so dass viele Bürger von der Chance erfahren, ihre „Sportlerin des Jahres", ihren "Sportler des Jahres" und ihr "Team des Jahres" mitbestimmen zu können.

Am 14. November hat die Jury nach sportlichen Kriterien Athleten für die Wahl nominiert.
Zur Jury gehören Vertreter des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e.V., der Ostsee-Zeitung und des NDR Landesfunkhauses.

In der Print- und Online-Ausgabe der Ostsee-Zeitung vom 2. Dezember sowie im Internet von Landessportbund, NDR 1 Radio MV und dem Nordmagazin werden alle Kandidaten der Sportlerwahl vorgestellt.

Mit Ihrer Stimme nehmen Sie - gemäß den Teilnahmebedingungen - automatisch an der Verlosung unserer Preise teil.

Und der Hauptpreis ist in diesem Jahr eine wunderschöne Kreuzfahrt ins Baltikum auf AIDAmar.


Weltrmeister Hannes Ocik über die Landespolizei MV - als verlässlichen Partner
26.10.2017

26. OKT 2017 — 10:30 | VERBAND | VON JUDITH GARBE

Landespolizei - verlässliche Partner im Rudersport

Sachgebietsleiter Aus- und Fortbildung der Bayerischen Bereitschaftspolizei Gerd Enkling (Mitte) hatte Siegfried Kaidel (DRV-Vorsitzender) und Thomas Stamm (Präsident des BRV) im April nach Bamberg zur Unterzeichnung der Fördervereinbarung eingeladen.

Bei den Weltmeisterschaften in Sarasota freute sich der Deutsche Ruderverband, Athleten aus drei Landespolizeien vertreten zu sehen. Sportler und Sportlerinnen aus Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Hessen waren in unterschiedlichen Bootsklassen auf dem Nathan Benderson Lake am Start.

Seit nun mehreren Jahren weiß der Deutsche Ruderverband die Unterstützungen der Landespolizeien zu schätzen. Auch mit Rheinland-Pfalz und jüngst mit Bayern gibt es erfolgreiche Partnerschaften. In Summe sind derzeit sieben Kaderathleten des Deutschen Ruderverbands in Sportfördergruppen von fünf Landespolizei bundesweit.

"Besonders freuen wir uns über die Flexibilität, die seitens der Landespolizeien wie beispielsweise in Niedersachsen gegenüber Spitzensportlern in der Vorbereitung auf die Zielwettkämpfe wie Olympische Spiele und Weltmeisterschaften gezeigt wird“, so Sportdirektor Mario Woldt.

 „Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat mit der Sportfördergruppe eine super Möglichkeit geschaffen, als Hochleistungssportler - alternativ zu einem Studium, der Sportfördergruppe der Bundeswehr oder Bundespolizei - eine Ausbildung im eigenen Land zu absolvieren. Ich denke, das kommt vielen Sportlern entgegen“, so Hannes Ocik, Weltmeister 2017 mit dem Deutschland-Achter.

Ausbildungsstreckung
Um sowohl dem Leistungssport als auch der polizeilichen Ausbildung erfolgreich nachgehen zu können, ermöglicht die Landespolizei den Sportlern unter anderem eine Verlängerung der Regelstudienzeit. „Für mich begann die Ausbildung in der Polizeischule im September 2012, voraussichtliches Ende war für Februar 2016 geplant.  Von September bis Februar war ich montags bis freitags jeweils von 8-13 Uhr zur Ausbildung in Güstrow, etwa 45 km von Rostock entfernt. Nachmittags, von 14 - 18 Uhr, trainierte ich am Leistungszentrum in Rostock/Kessin. Während dieser Zeit war es natürlich schwieriger, für das Training an den Stützpunkt in Dortmund zu fahren, aber wenn es zentrale Trainingsmaßnahmen gab, wurde das auch immer ermöglicht“, erklärt der Vize-Olympiasieger von Rio. „Das restliche Jahr war ich für Training und Regatten freigestellt. Aufgrund der Olympiasaison und den damit verbundenen zusätzlichen Trainingslagern hatte ich die Möglichkeit, meine Ausbildung nochmal zu strecken und meinen Abschluss als Polizist im mittleren Dienst dann im Frühjahr 2017 zu machen.“

Für die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern und ihren Dozenten sind die Sportförderleute sicherlich immer noch eine besondere Herausforderung, da Klassenstärken von mitunter zwei Auszubildenden viel Rücksichtnahme auf organisatorischer Seite bedeutet. „Ich habe aber auch viel Verständnis und Unterstützung erfahren, um trotz vielfacher Abwesenheit einen erfolgreichen Abschluss zu machen“, erklärt Ocik. Speziell ausgebildete Mitarbeiter der Polizeiakademie unterstützen Individualsportler und -sportlerinnen bei der Gestaltung und Koordination des Studienverlaufs.

Neun Monate im Jahr für den Sport freigestellt
Nach Abschluss der Ausbildung wurde Ocik der Bereitschaftspolizei zugeordnet. Seitdem muss der 26-Jährige drei Monate im Jahr arbeiten, die restliche Zeit ist er für den Leistungssport freigestellt. „Zu Beginn einer neuen Saison wird in Absprache mit meinem Trainer geschaut, in welchen Phasen ich selbstständig in meiner Heimat trainieren und zeitgleich arbeiten kann. Das ist vorzugsweise im Herbst/Winter, da ab Februar die Trainingslager losgehen. Dennoch ist es nicht einfach, auf die geforderten drei Monate Dienst zu kommen, da unsere Jahresplanung sehr eng getaktet ist.“ Trotz aller Probleme mit den regional unterschiedlichen Präsenzen ist Ocik froh, „die Möglichkeit gehabt zu haben, hier im Land eine Ausbildung zu erhalten und damit eine Basis für meine berufliche Zukunft zu haben.“

Auch Andreas Hundt, Bindeglied zwischen Sportler und Landespolizei am Olympiastützpunkt Niedersachsen, ist von der Kooperation begeistert. „Die Zusammenarbeit mit der Landespolizei ist exzellent. Die Polizeiakademie in Nienburg hat speziell für die Sportler eine Mitarbeiterin angestellt, der sich um die Vereinbarung von Leistungssport und Studium sowie die damit verbundenen Freistellungen kümmert. Das Feedback der Sportler ist durchweg gut, alle sind begeistert und mit Leib und Seele nicht nur Sportler, sondern auch Polizisten.“

Der neuen Leistungssportreform steht der Laufbahnberater positiv gegenüber. "Wir unterstützen strukturell die neue Leistungssportreform vom Deutschen Ruderverband. Ich finde es sehr gut, dass so früh informiert wurde und wir Laufbahnberater frühzeitig mit eingebunden wurden, das hätte ich mir von anderen Verbänden auch gewünscht. Natürlich müssen wir und der Verband jetzt an ein paar Stellschrauben drehen, damit die Umsetzung auch erfolgreich ist."

Text: www.rudern.de


WADA VERBOTSLISTE 2018
19.10.2017

Anti-Doping-Kampf: WADA veröffentlicht Verbotsliste 2018

18.10.2017

Die neue Verbotsliste der Welt Anti-Doping Agentur (WADA) für das Jahr 2018 ist nun veröffentlicht worden. Das gab die Nationale Anti Doping Agentur (NADA) in Bonn bekannt.

Änderungen betreffen insbesondere folgende Kategorien:

·         Neu aufgenommen in Kategorie „S2. Peptidhormone, Wachstumsfaktoren, verwandte Substanzen und Mimetika“ sind die Wachstumsfaktoren Thymosinbeta 4 und das davon abgeleitete TB-500. Beide Substanzen sind nicht als Arzneimittel zugelassen, Thymosinbeta 4 befindet sich in klinischen Studien zur Behandlung bestimmter Augenkrankheiten.

·         Tulobuterol ist als ein weiteres Beispiel für verbotene Beta-2-Agonisten in Kategorie „S3. Beta-2-Agonisten“ genannt.

·         Glycerol, ehemals gemäß Kategorie „S5. Diuretika und Maskierungsmittel“ als Plasma-expander verboten, ist in dieser Form ab 2018 erlaubt.

·         Neu in die Kategorie „S6. b: Spezifische Stimulanzien“ hinzugefügt, ist die Substanz 1,3-Dimethylbutylamin. 1,3-Dimethylbutylamin ähnelt in seiner Struktur und Wirkung dem bereits seit einigen Jahren in der Verbotsliste genannten Methylhexanamin (= 1,3-Di-methylamylamin) und kann, wie dieses, ebenso in Nahrungsergänzungsmitteln enthalten sein.

·         Alkohol ist ab dem 1. Januar 2018 nicht mehr Bestandteil der Verbotsliste.

·         Intravenöse Infusionen sind ab 2018 in einem Volumen von 100 mL und einem zeitlichen Abstand von mindestens 12 Stunden erlaubt, wenn die enthaltenen Substanzen erlaubt sind. Bis Ende 2017 beträgt das maximal zulässige Volumen 50 mL und dieses darf frühestens nach 6 Stunden erneut verabreicht werden.

Die NADA kündigte an, die Verbotsliste 2018 und die Änderungen nun ins Deutsche übersetzen zu lassen und zum Jahreswechsel auf der NADA-Homepage zur Verfügung zu stellen. Die englische Version der Verbotsliste 2018, ebenso wie die Erläuterungen zu den wichtigen Änderungen der neuen Verbotsliste und das Monitoring Program finden sich Opens external link in new windowonline.

(Quelle: NADA)


WADA-VERBOTSLISTE 2018
10.10.2017


www.leichtathletik.de/news/news/detail/wada-veroeffentlicht-verbotsliste-fuer-2018/

Deutschland-Achter und Hannes Ocik gewinnen WM-GOLD - Presseberichte OZ und NNN
04.10.2017


Deutschlandachter mit Hannes Ocik will WM-GOLD gewinnen
29.09.2017


Hannes Ocik und Deutschland-Achter 2017 ungeschlagen
10.07.2017

Der Deutschland-Achter hat neben der Goldmedaille auch den Gesamtweltcup gewonnen

So durchwachsen wie das Wetter - Schauer und Sonne wechselten sich ab – war auch die Ausbeute der drei deutschen Boote in den heutigen A-Finals. Einzig der Deutschland-Achter konnte in einem spannenden Krimi gegen Australien die Goldmedaille holen. Der Frauen-Doppelvierer wurde Vierter, für Annekathrin Thiele im Frauen-Einer war nach einer anstrengenden Woche heute nicht mehr als Platz sechs drin.

Achter-Krimi auf dem Göttersee

Mit dem Rückenwind von Henley ging der Deutschland-Achter das Finale auf dem Rotsee an. Nach 500 m lag das DRV-Flaggschiff 0,5 Sekunden vor Rumänien, auf dem folgenden Streckenabschnitt konnten sie den Vorsprung verdoppeln. Doch die Australien kamen immer näher, auf dem letzten halben Kilometer entwickelte sich ein richtiger Krimi zwischen Australien und Deutschland, mit einem Luftkasten Vorsprung gewann das Team von Trainer Uwe Bender Gold und sicherte sich zudem den Gesamtweltcupsieg. „Wir hatten erwartet, dass die Australier alles versuchen würden, dass es ein enges Rennen wird. Aber die Jungs haben gekämpft“, so Uwe Bender nach dem Sieg. „Das ist bisher eine tolle Saison, alles was jetzt noch kommt, ist Zusatz.“

Nach Platz vier in Poznan wollte der Frauen-Doppelzweier mit Carlotta Nwajide und Julia Leiding heute im B-Finale noch einmal angreifen. Die Schützlinge von Premysl Panuska kamen gut vom Start weg, bei der 1000 m Marke lagen sie eine knappe Bootslänge hinter den Führenden aus Italien. Auf dem letzten Streckenabschnitt schlossen Griechenland und Tschechien auf das deutsche Boot auf, es kam zum Schlussspurt. Am Ende wurde es Platz vier für Carlotta und Julia. „Bestes Rennen. Wir freuen uns, dass wir die Holländer schlagen konnten, die bei der EM noch vor uns waren. Wir sind zuversichtlich, dass wir uns in den kommenden Wochen noch verbessern können.“

www.rudern.de


Julia Leiding und Hannes Ocik rudern beim Weltcup-Finale in Luzern
04.07.2017

51 DRV-Athleten beim WM-Test in Luzern am Start

Luzern als letzte Standortbestimmung vor der Weltmeisterschaft Ende September.

Der DRV-Tross reist mit 51 Athleten zum Weltcup nach Luzern (Schweiz). Nach Poznan ist es für die deutsche Nationalmannschaft in diesem Jahr erst die zweite Weltcup-Station, da Belgrad im Mai ausgelassen wurde. Auf dem Rotsee gilt es, die Weichen für das Saisonhighlight, die Weltmeisterschaft Ende September in Sarasota (Florida), zu stellen.

Mit Rückenwind zum Weltcup
Nach dem Sieg bei der Henley Royal Regatta fährt der Deutschland-Achter mit viel Rückenwind in die Schweiz. Als als Halter der frisch aufgestellten Weltbestzeit in Polen will das DRV-Flaggschiff die aufstrebende Form weiter bestätigen. Das gleiche gilt für Annekatrin Thiele, die nach dem Sieg im Frauen-Einer bei der königlichen Regatta mit viel Selbstbewusstsein anreist.

Der von Marcin Wittkowski trainierte Frauen-Doppelvierer tritt wieder in der EM-Besetzung an, die in Racice überraschend Gold holte.

Nach dem meldungsbedingten Verzicht in Poznan ist Luzern für den Leichten-Männer-Vierer ohne Steuermann der erste Weltcup-Auftritt in dieser Saison. Der Leichtgewichts-Zweier mit Jason Osborne und Lucas Schäfer kann hingegen krankheitsbedingt leider nicht an den Start gehen.

Wichtiger Baustein hinsichtlich WM
„Luzern ist die letzte Standortbestimmung und vor allem für die jungen Mannschaften ein wichtiger Baustein im Hinblick auf die WM in Florida. Danach beginnt die lange Trainingsphase als Vorbereitung“, erklärt Cheftrainer Marcus Schwarzrock und ergänzt: „Im Vergleich zu der EM in Racice und dem letzten Weltcup in Poznan sind traditionsgemäß beim Weltcup-Finale auf dem Rotsee alle großen und erfolgreichen Nationen vertreten, das macht es spannend. Leider hatten wir in den letzten beiden Wochen krankheitsbedingt einige Trainingsausfälle zu verzeichnen.“

Sportdirektor Mario Woldt sieht dem finalen Test in Luzern trotz der Krankheitsfälle positiv entgegen. „Insbesondere die Ergebnisse, die bei den Regatten von Amsterdam und Henley durch deutsche Mannschaften erzielt wurden, stimmen mich optimistisch.“

DOWNLOADS


Deutschlandachter mit Hannes Ocik als Schlagmann rudert Weltbestzeit
19.06.2017

Beim Weltcup in Poznan ist der Deutschland-Achter Weltbestzeit gefahren. Der Männer-Vierer hat die Bronzemedaille gewonnen. Alle anderen deutschen Boote haben das Podium leider knapp verpasst.

Bei Sonnenschein und besten Bedingungen auf dem Maltasee fuhr der Deutschland-Achter mit Johannes Weißenfeld, Malte Jakschik, Richard Schmidt, Torben Johannesen, Jakob Schneider, Maximilian Planer, Felix Wimberger, Schlagmann Hannes Ocik  (Schwerin) und Steuermann Martin Sauer das perfekte Rennen und stellte mit 5:18.680 Min eine neue Weltbestzeit auf. Erst fünf Sekunden nach dem Flaggschiff des DRV kamen die Zweitplatzierten aus Neuseeland ins Ziel, das Boot aus Großbritannien wurde Dritter.

Einen weiteren Podiumsplatz feierte der Männer-Vierer ohne mit Paul Gebauer, Chris Reinhardt, Finn Schröder und Wolf-Niclas Schröder. Das von Christian Viedt trainierte Quartett musste nur den Booten aus Australien und Großbritannien, dem Olympiasieger aus Rio, den Vortritt lassen.

Naske ist in der Weltspitze angekommen
Tim Ole Naske hat im Männer-Einer das Podium als Vierter knapp verpasst. Bei der Weltbestzeitfahrt des Neuseeländers Robert Manson konnte der Deutsche Meister das Tempo nicht ganz mithalten, hat aber mit Platz vier bewiesen, dass er in der Weltspitze angekommen ist.

Beim Sieg der Österreicherin Magdalena Lobing ruderte Annekathrin Thiele ebenfalls auf Rang vier. Nach ihrer ersten internationalen Einzelmedaille in Racice hat die Leipzigerin auch in Poznan starke Rennen abgeliefert.

Eine spannende Angelegenheit war das Rennen des Frauen-Doppelvierer. Nur 20 Hundertstel fehlten dem deutschen Boot mit Carlotta Nwadjide, Charlotte Reinhardt, Frauke Hundeling und Julia Leiding (Rostock) auf die Dritten aus China. Der Männer-Doppelvierer von Cheftrainer Marcus Schwarzrock erwischte nicht den besten Tag. Timo Piontek, Philipp Syring, Max Appel und Tim Grohmann mussten sich mit Platz sechs begnügen.

Leichtgewichts-Zweier werden beide Fünfter
Frieda Hämmerling und Daniela Schultze wurden in einem starken Starterfeld Fünfte im Frauen-Doppelzweier.

Nach der beeindruckenden Leistung im gestrigen Hoffnungslauf hat der Leichtgewichts-Zweier mit Ronja Fini Sturm und Leonie Pless sich heute noch einmal zeitlich gesteigert, das Duo wurde am Ende Fünfte. Dort landete auch der Leichtgewichts-Zweier der Männer. Jason Osborne und Lucas Schäfer steigerten sich ebenfalls und fuhren beim Sieg der dominanten Franzosen ein starkes Rennen.

„Mit 9 A-Finalteilnahmen in 11 gemeldeten Bootsklassen sind wir auf den ersten Blick breit aufgestellt. Die Erfolge im Männer-Riemen-Bereich sprechen für die konsequente Arbeit und gemeinsamen Kilometer in diesen Bootsklassen", so Sportdirektor Mario Woldt. "Die Mannschaft strahlte einen positiven Teamgeist aus, der sich in der beeindruckenden Zeit von 5:18 Min im Männerachter niederschlägt." Zudem hat der Weltcup vor Augen geführt, "dass wir im internationalen Vergleich noch große Schritte gehen müssen. Wir haben ein breites Potential, aus dem es nun gilt, die Spitze herauszuformen. Dem sehe ich mit großer Zuversicht entgegen."


Julia Leiding und Hannes Ocik im DRV-Weltcup Team
15.06.2017

DRV reist mit 44 Athleten zum Weltcup nach Poznań

Am kommenden Wochenende, vom 16.-18. Juni, findet in Poznań (Polen) der erste Weltcup für die deutsche Nationalmannschaft statt, nachdem der DRV zur ersten Weltcupstation in Belgrad Anfang Mai nicht gemeldet hatte. 
Insgesamt 44 Athleten wurden vom DRV nominiert. Das Rennen der Leichtgewichts-Männer-Vierer ohne (LM4 -) wurde aufgrund geringer Meldezahlen abgesagt.

Poznań ist nach der Europameisterschaft in Racice (Tschechien) der nächste Gradmesser und der vorletzte Test vor den Weltmeisterschaften Ende September in Sarasota, Florida.

„Die Regatta ist ein weiterer Baustein in der Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft im September in Florida. Nach einer hervorragenden Konkurrenz vor drei Wochen in Racice werden die Felder nun um die Boote aus Übersee ergänzt“, so Sportdirektor Mario Woldt. „Wir freuen uns auf intensive Rennen, die weitere Rückschlüsse auf unseren Vorbereitungsstand ermöglichen. Natürlich nutzen wir die Regatta auch, um die aktuelle Lage in den mit uns konkurrierenden Nationen zu sondieren.“

Livestream
Die Rennen können über den Livestream der Fisa verfolgt werden.

Live-Ergebnisse finden Sie hier

www.ruder.de


Hannes Ocik gewinnt EM-GOLD im Achter
30.05.2017

2 x Gold und 1 x Bronze bei den Europameisterschaften 2017

Bei den Europameisterschaften 2017 im tschechischen Racice nahe Prag gewann die zum Teil neuformierte Mannschaft des Deutschen Ruderverbandes heute bei sommerlichen Temperaturen und wechselhaften Windbedingungen die Goldmedaille im Männer-Achter mit Steuermann (mit Hannes Ocik von der Schweriner RG) und im Frauen-Doppelvierer. Die Bronzemedaille im Frauen-Einer errang Annekatrin Thiele. Vierte Plätze belegten der Frauen- und der Männer-Doppelzweier. Tim-Ole Naske fuhr im Männer-Einer auf Platz 5, wie auch der Leichtgewichts-Männer-Doppelzweier. Einen sechsten Platz belegte Leonie Pieper im Leichtgewichts-Frauen-Einer. Der DRV-Vorsitzende, Siegfried Kaidel, zeigte sich zu diesem Saisonzeitpunkt zufrieden mit dem Ergebnis: „Es ist eine gute Basis für die weitere Entwicklung der Mannschaften, die sich jetzt auch erstmal teilweise weiter finden müssen.“

Nach dem Start im Leichtgewichts-Frauen-Einer fuhr Leonie Pieper an Position 3. Sie konnte dem Tempo der anderen Boote am Ende des Rennes leider nicht mehr folgen und belegte im Ziel knapp hinter Italien den sechsten Platz.
Tim Schönberg, Trainer: „Die ersten 1000 Meter waren sehr gut. Sie konnte den Schlag gut ökonomisieren, doch am Ende fehlt es noch. Hier müssen wir dran arbeiten, insbesondere vor dem Hintergrund, dass wir erst ein Trainingswochenende hatten.“

Platz fünf für den Leichtgewichts-Männer-Doppelzweier
Der Leichtgewichts-Männer-Doppelzweier startete langsam in sein Rennen und fuhr folglich am Ende des Feldes. Auf den letzten 500 m konnte das Tempo gesteigert werden, sodass die an fünfter Stelle liegenden Briten noch überholt werden konnten und man schlussendlich den fünften Platz belegte.

Robert Sens: „Man muss das Turnier sehen! Sie sind einen guten Vorlauf gefahren, hatten ein hartes Halbfinale und haben die Sieger des Weltcups in Belgrad, Großbritannien, zum zweiten Mal geschlagen.“

Die komplett neue Besatzung nach dem Olympiasieg im Frauen-Doppelvierer ging das Finale beherzt an und legte sich knapp in Führung. Dicht auf den Fersen folgten die Niederlande, doch Deutschland konnte seinen Vorsprung auf gut 1,5 Sekunden ausbauen und gewann das Rennen.
Charlotte Reinhard: „Ein Riesentraum geht in Erfüllung. Das Rennen lief gut. Wir haben uns vertraut und sind über die Strecke immer besser gerudert.“
Frieda Hämmerling: „Richtig Druck hatten wir nicht.“
Frauke Hundeling: „Panik war angesagt, als Großbritannien bei 1300 Metern angefahren kam. Es war ein Wettkampf zum Lernen.“

Doppelzweier nach starkem Start am Ende Vierter
Die Flucht nach vorne versuchte der Frauen-Doppelzweier. Er hatte gute 1000 Meter gut eine Bootslänge Vorsprung, doch kamen die anderen Boote immer näher. Tschechien, die Niederlande und Italien fuhren vorbei und belegten die Medaillenränge, dahinter Deutschland (mit Julia Leiding vom Rostocker RC) auf Platz vier.

Der Männer-Doppelzweier startete verhalten in das Rennen und fuhr mitteln im Feld an Position vier mit. Fiel im Verlauf allerdings auf Rang fünf vorerst zurück, um sich dann wieder auf Platz vier vorzukämpfen.
Peter Berger, Trainer: „Sie haben ein Rennen im Rahmen ihrer Möglichkeiten gerudert und das Optimale herausgeholt. Der vierte Platz geht absolut in Ordnung. Es ist ihr erstes Rennen im internationalen A-Bereich.“

Tim-Ole Naske ging das Finale im Männer-Einer schnell an und lag nach 500 Metern hinter Tschechien und Kroatien an dritter Position. Die anderen Boote kamen danach allerdings auf und Naske konnte nicht gegenhalten, sodass er am Ende Platz fünf belegte.
Dirk Brockmann, Trainer: „Ich bin absolut zufrieden und will mich nicht beschweren“, zum ersten Auftritt im Einer im A-Bereich. „Wir haben versucht, gut voranzukommen und uns vorgenommen, weniger zu spurten. Die anderen können aber am Ende noch etwas zusetzen, das müssen wir noch lernen.“

Annekatrin Thiele holt erstes Einzeledelmetall
Gewohnt übernahm Annekatrin Thiele zu Beginn des Rennes im Frauen-Einer die Führung mit einer Bootslänge Vorsprung. Dänemark, Weißrussland und Großbritannien kamen im Verlauf des Rennens immer näher, es entwickelte sich ein Vierkampf um die Medaillen, den Annekatrin Thiele mit dem dritten Platz beendete.

Annekatrin Thiele: „Für mich ist das schwierig vorne mitzufahren, wenn ich nicht gleich rausgehe. Hinten fehlt mir etwas das Selbstvertrauen. Es ist im Einer immer etwas anders. Ich war gut dabei, es war mein bestes Rennen bei der EM. Mal schauen, ob ich im 1x oder 2x die Saison bestreiten werden. Beides würde ich gerne tun.“

Im Finale des Männer-Achters mit Steuermann ruderte der Deutschlandachter schnell an die Spitze und baute seine Führung vor Polen und den Niederländer auf über eine Bootslänge bis ins Ziel aus.
Malte Jakschik: „Es war ein schönes Rennen. Die Gemeinsamkeit im Rudern war gut. Wir mussten zum Teufel rausfahren. Wir haben es jetzt bei der EM ganz gut gemacht, müssen aber darauf aufbauen und uns noch bis zur WM steigern.
Uwe Bender, Trainer: „Starke Leistung. Sie haben umgesetzt, was wir uns vorgenommen haben. Die Bootslänge Vorsprung war schon beeindruckend.“

Text: DRV/Quickert

 

 


Rostocker Leon Münch gewinnt EM-Bronze im Achter der Junioren
23.05.2017

Elf Medaillen für DRV-Flotte in Krefeld

Insgesamt elf Medaillen konnten die dreizehn Boote des Deutschen Ruderverbands aus dem Elfrather See in Krefeld fischen. Darunter waren fünf goldene, vier silberne und zwei Bronze Medaillen. Bei besten Wetterbedingungen fanden die Wettkämpfe der Junioren EM einen würdigen Abschluss vor insgesamt über 10.000 Zuschauer. „Das war eine sehr erfolgreiche Regatta für uns. Insbesondere bei der kurzen Vorbereitungszeit nach der Regatta in München. Die Stimmung war super und alle haben tolle Rennen abgeliefert”, freute sich Mannschaftsleiter Marc Brinkhoff nach dem letzten Rennen.

Junioren-Achter mit Steuermann

Der Start verlief im Finale für den deutschen Achter nicht optimal. Zunächst lagen sie nur auf der vierten Position hinter Rumänien, Russland und Frankreich. Auf der zweiten Streckenhälfte entwickelte sich ein packender Kampf um Gold zwischen Rumänien und Russland, sowie um Bronze zwischen Deutschland und Frankreich. Gold ging an Russland, die noch an Rumänien vorbei ziehen konnten. Ob es für das Deutsche Boot mit Julius Lingau, Teve Knüpfel, Patrick Schloetel, Patrick Pott, Christian Wulff, Julius Christ, Leon Münch (Rostock), Pattric Enders und Steuermann Sebastian Ferling zur Bronzemedaille reichte musste wieder einmal das Zielfoto klären. Am Ende ging Bronze an Deutschland mit 12 Hundertstel Sekunden Vorsprung vor Frankreich.

www.rudern.de


Olympia: Bridgestone Deutschland startet Kommunikationskampagne
28.04.2017

Sportdeutschland bewegt sich

Hier ist der Link zum Thema:

https://www.egalwaskommt.de/

Olympia: Doppelvergabe "nun wahrscheinlicher"
23.02.2017

 Dem IOC gehen die Olympia-Kandidaten aus

Der Rückzug Budapests als Bewerber für Olympia 2024 ist ein erneuter Schlag für das IOC und nährt die Spekulationen um eine Doppelvergabe der Spiele 2024 und 2028.

Wieder ein Korb für das IOC, doch dieses Mal dürfte sich der Frust in Grenzen halten. Denn sollte das Internationale Olympische Komitee am 13. September die Sommerspiele 2024 und 2028 tatsächlich in einem Zug vergeben, hätte Budapest eh keine Rolle gespielt. Hierfür sind Paris und Los Angeles vorgesehen.

Und dennoch ist der Rückzug von Budapest bitter. Nach Boston, Hamburg und Rom sprang nun schon der vierte Kandidat ab. Jeder Rückzug stellt die olympische Idee in Frage. Das IOC wollte den Vorgang nicht kommentieren. Man warte ab, bis man eine offizielle Mitteilung des Nationalen Olympischen Komitees Ungarns erhalte, hieß es.

"Entscheidung negativ für IOC"

"Natürlich ist diese Entscheidung negativ für das IOC", sagte IOC-Ehrenmitglied, Walther Tröger. Die Argumente der Olympia-Gegner machten eins klar, "man vertraut der Agenda von IOC-Präsident Thomas Bach nicht, vor allem in der Frage, wie das IOC mit seinen Bewerbern umgeht", sagte der 88-Jährige.

Besonders bitter: Wieder scheiterte eine Bewerbung an der Meinung der Bürger. Eine Gruppe von Aktivisten hatte in der ungarischen Metropole über 250.000 Unterschriften gesammelt und damit ein Bürgerreferendum erzwungen. Darauf wollten sich die Politiker um Ministerpräsident Viktor Orban nicht mehr einlassen - hätte es doch eine krachende Niederlage gegeben.

Los Angeles und Paris favorisiert

So verbleiben nur noch Paris und Los Angeles im Rennen, beide wie gemacht für eine Doppelvergabe auf der IOC-Session am 13. September in Lima. Paris könnte für 2024 den Zuschlag erhalten, LA für die Spiele vier Jahre später. "Es ist nun wahrscheinlicher, dass man beide Spiele zusammen vergibt", sagte Sportökonom Wolfgang Maennig.

Wie der Ruder-Olympiasieger von 1988 glaubt, könne es sich das IOC bei einer Abstimmung für 2024 nicht erlauben, eine dieser wichtigen Städte durchfallen zu lassen. "Dieser Kandidat schmollt und kommt für 2028 nicht wieder", so Maennig.

Nach Einschätzung von Tröger hatte die Debatte um die Doppelvergabe einen negativen Einfluss auf Budapest. "Das ist ein Verlierer, der aus der politischen Lage und aus der Diskussion um die Doppelvergabe entstanden ist", sagte Tröger. Dass der Name der ungarischen Hauptstadt in der Debatte nie eine Rolle gespielt hat und nur immer Los Angeles und Paris genannt wurden, hätte "den letzten Ausschlag für das Nein gegeben".

Absage-Flut stellt IOC vor Probleme

Die Liste der Rückzieher-Städte ist mittlerweile lang und stellt das IOC und seine Reformbemühungen in kein gutes Licht. Auch vor den Winterspielen 2022, die in Peking stattfinden, hat es in München, Krakau, Lemberg und Stockholm vier Aussteiger gegeben. Am Ende blieben mit Peking und Almaty/Kasachstan gerade mal zwei Kandidaten über - wie nun auch für 2024.

"Was passiert eigentlich, wenn noch einer der beiden Kandidaten zurückzieht. Gar nicht auszudenken", meinte Tröger und sprach einen wunden Punkt an. Maennig findet zumindest den Gedanken nicht völlig abwegig. "Auch in Paris gibt es eine große Mehrheit gegen Olympia", sagte der Experte: "Doch dort verzichten sie auf ein Referendum - zum Glück für die olympische Familie."

www.sport.de


McLaren-Bericht: Hörmann will Klarheit
23.02.2017

Alfons Hörmann fordert Klarheit in Sachen McLaren-Bericht

DOSB-Präsident Alfons Hörmann hat im Hinblick auf die Olympischen Winterspiele in Pyeongchang erneut zeitnah Konsequenzen aus dem Bericht des WADA-Sonderermittlers Richard McLaren gefordert.

 "In den nächsten vier bis sechs Monaten muss in Sachen McLaren-Bericht Klarheit geschaffen sein, sonst entsteht wie vor Rio wieder ein zu großer Zeitdruck für die dringend notwendigen Entscheidungen auf internationaler Ebene", sagte Hörmann im Gespräch mit den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

 Große Hoffnungen verbindet der Chef des Deutschen Olympischen Sportbundes mit der Analyse des Berichts jedoch nicht. "Ich hoffe, dass diesmal konsequent gehandelt wird, aber aufgrund der juristischen Faktenlage ist zu befürchten, dass mehr russische Athleten in Südkorea dabei sein werden, als uns lieb sein kann", sagte Hörmann.

 Vor den Spielen im vergangenen Sommer hatte der erste Teil des McLaren-Berichts im Auftrag der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) staatlich gestütztes Doping in Russland nahegelegt. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) verzichtete auf den Ausschluss Russlands und überließ die Entscheidung über mögliche Sperren den Weltverbänden, in Rio gingen letztlich fast 300 russische Athleten an den Start. Der zweite McLaren-Report bestätigte die ersten Erkenntnisse. Insgesamt sollen über 1000 Sportler von Doping-Vertuschungen profitiert haben, unter anderem bei den Olympischen Spielen 2014 in Sotschi.

www.sport.de


Olympiamannschaft wird zu „Team Deutschland“
00.00.0000

Am 9. Februar 2018 werden die deutschen Wintersportlerinnen und -sportler in PyeongChang unter neuem Namen, mit neuem Logo auf der Brust und mit einer klaren Haltung in die 23. Olympischen Winterspiele starten.

 

 

Team D ist das neue Markenzeichen der deutschen Olympiateilnehmerinnen und -teilnehmer. Logo: DOSB

Das „Team Deutschland“ ist aber weit mehr als die deutsche Mannschaft bei den Olympischen Spielen. Ab sofort findet die Kommunikation rund um die olympischen Athletinnen und Athleten unter dieser Klammer statt – auch in der Zeit zwischen den Spielen. So unterschiedlich und heterogen die Athletinnen und Athleten aus den verschiedenen Sportarten auch sind, sie haben dasselbe Ziel vor Augen: als Teil von „Team Deutschland“ die magischen Momente erleben, die es nur bei Olympischen Spielen gibt. Dafür gehen sie täglich an ihre Grenzen und wachsen nicht nur während der Olympischen Spiele, sondern jeden Tag über sich hinaus – stets fair und mit Respekt.

Diese Haltung spiegelt sich im neuen Logo von Team Deutschland wieder: Der Fokus liegt auf dem D in Nationalfarben, dessen Geradlinigkeit die klare Positionierung für fairen und sauberen Sport symbolisiert, das durch seine fließenden, runden Formen aber auch Dynamik sowie Sympathie, Emotionalität und Freude am Sport ausdrückt. Gleichzeitig stellt das neue Logo das Team selbst optisch klar in den Mittelpunkt und würdigt dessen herausragende Leistung.

Moritz Fürste, Doppel-Olympiasieger im Hockey, der den Prozess als Direktor Sportmarketing der Agentur thjnk begleitet hat, freut sich über das Ergebnis: „Es hat unfassbar viel Spaß gemacht, die Marke `Team Deutschland` zu entwickeln, eine gemeinsame Haltung zu erarbeiten und dem Ganzen ein neues Gesicht zu geben, das widerspiegelt, was uns als Team ausmacht. Wir arbeiten hart für unsere persönlichen Erfolge, spielen aber immer fair. Wir respektieren unsere Gegner und machen unsere Fans stolz, indem wir immer wieder über uns hinauswachsen. Und das das ganze Jahr über, nicht nur bei Olympischen Spielen.“

Auch zahlreiche weitere Athletinnen und Athleten waren in den Prozess eingebunden, der im März 2016 begann. In die qualitative Marktforschung, umgesetzt vom rheingold Institut Köln, und in prozessbegleitende Feedbackgespräche wurden Sommersport- und Wintersportathleten, erfahrene Olympiateilnehmer und Nachwuchsathleten, Mannschafts- und Einzelsportler, männlich und weiblich, mit einbezogen. Zudem wurden Aussagen von Sportlerinnen und Sportlern in Interviews oder in den sozialen Netzwerken berücksichtigt. Im Herbst 2016 wurden ca. 500 Athletinnen und Athleten (Olympiateilnehmer/innen Rio und Sotschi) zur Positionierung befragt. Von 160 Athletinnen und Athleten, die sich beteiligten, gaben 93 Prozent an, sich mit der Positionierung stark oder sehr stark (75 %) zu identifizieren. Das Logo entstand auf dieser Grundlage durch die loved GmbH.

Säbelfechter Max Hartung, Olympiateilnehmer und Vorsitzender der DOSB-Athletenkommission, hat sich intensiv mit der Thematik beschäftigt. „`Team Deutschland` gefällt mir richtig gut. Das Logo hat einen hohen Wiedererkennungswert, und damit sind wir auch zwischen den Spielen als Mannschaft erkennbar. Ich glaube, das wird richtig gut“, sagt Hartung.
 
Amelie Kober hat beim Markenprozess ebenfalls mitgewirkt: „Es war super spannend, die Entstehung von `Team Deutschland` begleiten zu können. Vom ersten Interview bis hin zum neuen Logo – und der Höhepunkt kommt dann hoffentlich in PyeongChang“, sagt die zweimalige Olympiamedaillengewinnerin im Snowboard. „Besonders wichtig finde ich, dass das Thema Fairplay so eine große Rolle spielt. Erfolgreich sein, bedeutet fair zu sein. Und das trifft voll auf Team Deutschland zu.“

Die Spiele in PyeongChang hat auch Lisa Zimmermann, Weltmeisterin im Ski-Freestyle, fest im Blick: „´Team Deutschland´ stellt die Athletinnen und Athleten in den Mittelpunkt, es verbindet und motiviert zugleich, das große Ziel Olympische Spiele zu erreichen. Das wäre eine Riesensache, wenn ich mit dem neuen Logo auf der Bekleidung in PyeongChang bei der Eröffnungsfeier ins Stadion laufen könnte.“

Auch Felix Loch, dreifacher Olympiasieger im Rodeln, freut sich über das neue Erscheinungsbild von Team Deutschland: „Ich finde es super, dass wir durch ´Team Deutschland´ stärkere Sichtbarkeit nach außen bekommen. Ich bin stolz, Teil dieser super Truppe zu sein.“

Alfons Hörmann, Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) beschreibt die Ziele der neuen Marke so: „Unsere Athletinnen und Athleten sind nicht nur sportlich erfolgreich, sondern verkörpern als Sympathieträger und Vorbilder auch die Werte, die unseren Sport ausmachen und die in unserer Gesellschaft zählen. Das haben sie zuletzt bei den Olympischen Spielen in Rio eindrucksvoll gezeigt. Wir wollen unsere Sportlerinnen und Sportler mit ihrer Haltung in der deutschen Öffentlichkeit noch bekannter machen. Von einem starken ´Team Deutschland´ werden langfristig sowohl der Spitzen- als auch der Breitensport profitieren.“

Doch nicht nur die olympischen Athletinnen und Athleten vereinen sich unter „Team Deutschland“, stellt Friedhelm Julius Beucher, Präsident des Deutschen Behindertensportverbandes, in Aussicht: "Die Paralympische Mannschaft ist Bestandteil dieses Projektes und wird demnächst unter dem gleichen Kommunikationsdach auftreten. Mit der Teilhabe am Team Deutschland unterstreichen wir die im Leistungssportkonzept festgeschriebene Gleichrangigkeit von olympischen und paralympischen Athleten."

www.dosb.de